Kindertagesstätten begleiten Kinder von 0 bis 6 Jahren in einer wichtigen Entwicklungsphase. In der Kita treffen Kinder, Mitarbeitende und Eltern mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Interessen aufeinander. An dieser Stelle setzt Kita-Sozialraumarbeit als Angebot an, das Familien und alle anderen am Kita-Leben beteiligten Personen unterstützt und entlastet.
Hilfen rund um die Kita

Angebote der Kita-Sozialraumarbeit:
- Beratung für Eltern (Erziehungsfragen, familiäre oder finanzielle Fragen und sonstige Themen oder Belastungen)
- Vermitteln und Begleiten von Eltern und Kindern zu Institutionen (z.B. zu Beratungsstellen) oder Vereinen im Stadtteil
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen
- Vernetzung von Eltern untereinander
- Organisieren und Begleiten von Elternaktionen (Elternabende, Elterncafés etc.)
- Organisieren und Begleiten von Aktionen mit Kindern in den Kitas
- Wenn Sie mal ein neutrales offenes Ohr brauchen…
- Wenn Sie Unterstützung und Begleitung bei Behördengängen benötigen…
- Wenn Sie nicht wissen, an wen Sie sich wenden sollen…
- Wenn Sie Fragen zur Erziehung haben…
- Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen brauchen…
- in vielen anderen Situationen…
Die Angebote der Kita-Sozialraumarbeit
- finden in enger Kooperation mit dem Kita-Team statt
- sind kostenlos und freiwillig
- sind allen Eltern der Kita zugänglich
Die Mitarbeitenden der Kita-Sozialraumarbeit unterliegen der Schweigepflicht.
Unsere Standorte
Kita-Sozialraumarbeit findet in Speyer in Kooperation mit dem Caritas-Zentrum Speyer statt.
Wir sind in folgenden Kindertageseinrichtungen für Sie da:
- Stadtteil Mitte: Kita Mariä Himmelfahrt, Kita WoLa, Kita Villa Kunterbunt
- Stadtteil Nord: Stadtteiltreff Nordpol, Kita Schatzinsel, integrative Kita Pusteblume
- Stadtteil Süd: Diakonissen Haus für Kinder, Diakonissen Kita Rulandstraße, Kita Seekätzchen, Kita St. Markus, Kinderhaus Flohkiste, Kita Farbklecks, Kita Pünktchen
Kontakt
Haben Sie Anliegen, Probleme oder Fragen rund um das Thema Familie? Sie können sich gerne jederzeit an uns wenden.
Stephanie Heck
stephanie.heck@diakonissen.de
Mobil: 0151 74442628
Kitas: WoLa, Villa Kunterbunt, Mariä Himmelfahrt
Melanie Kohlmann
melanie.kohlmann@diakonissen.de
Mobil: 0151 74442629
Kitas: Seekätzchen, St. Markus, Kinderhaus Flohkiste
Antonia Odenwald
antonia.odenwald@diakonissen.de
Mobil: 0151 22067548
Kitas: Diakonissen Haus für Kinder, Rulandstraße, Farbklecks, Pünktchen,
Lea Schirmer
lea.schirmer@diakonissen.de
Mobil: 0151 22115055
Kitas: Stadtteiltreff Nordpol, Schatzinsel, integrative Kita Pusteblume
Sie haben Ihre Kita auf unserer Seite nicht gefunden? Schauen Sie gerne bei den Kolleg:innen des Caritas-Zentrums Speyer.
Kita-Sozialraumarbeit findet im Landkreis Kaiserslautern in Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung Pfalz statt.
Wir sind in folgenden Kindertageseinrichtungen für Sie da:
- Hochspeyer: Kita Schelmenhaus
- Landstuhl: Prot. Kita Janusz Korczak
- Rodenbach: Prot. Kita Rodenbach
Kontakt
Haben Sie Anliegen, Probleme oder Fragen rund um das Thema Familie? Sie können sich gerne jederzeit an uns wenden.
Mona Eisenbarth (Hochspeyer)
mona.eisenbarth@diakonissen.de
Mobil: 0162 5833404
Teresa Lange (Rodenbach)
teresa.lange@diakonissen.de
Mobil: 0176 41233758
Alexander Weinert (Landstuhl)
alexander.weinert@diakonissen.de
Mobil: 0151 42054892
Kita-Sozialraumarbeit findet in Kaiserslautern in Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung Pfalz statt.
Wir sind in folgenden Kindertageseinrichtungen für Sie da:
- Innenstadt West: Kita Stadtindianer, Prot. Kita Kindergartenstraße, Prot. Kita Turnerstraße, Kath. Kita St. Maria
Kontakt
Haben Sie Anliegen, Probleme oder Fragen rund um das Thema Familie? Sie können sich gerne jederzeit an uns wenden.
Anna-Maria Weinert
anna-maria.weinert@diakonissen.de
Mobil: 0151 42055786
Laura Brill
laura.brill@diakonissen.de
Mobil: 0152 24577517