slide

„Wir sind sehr glücklich und dankbar, dass unser Papa, Opa und Ehemann seine letzten Tage im Hospiz im Wilhelminenstift verbringen durfte. Es hat uns das Loslassen und Abschied nehmen leichter gemacht, ihn in liebevollen Händen und friedlicher Atmosphäre zu wissen.“

Anna Blum

Angehörige

Wir begleiten Sie

Hospiz im Wilhelminenstift Speyer

Mehr erfahren

Hospiz Bethesda Landau

Mehr erfahren

Hospiz Bad Dürkheim

Mehr erfahren

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung Donnersbergkreis Ost

Mehr erfahren

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung Südwestpfalz

Mehr erfahren

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung Frankenthal

Mehr erfahren

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz - SAPV

Mehr erfahren

Außenansicht Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Palliativstation im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Mehr erfahren

Palliativstation im Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim

Mehr erfahren

UnsereStandorte

Wir verwenden Drittanbieter, um diesen Inhalt darzustellen.
Bitte akzeptieren Sie "Google Maps", um diesen Inhalt anzuzeigen.

Hospiz im Wilhelminenstift

Hospiz im Wilhelminenstift
Diakonissenstraße 1a
67346 Speyer

Telefon: 06232 22-1689
Fax: 06232 22-1927
E-Mail: hospiz-sp@diakonissen.de

► weitere Informationen

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz
Stützpunkt Speyer

Hilgardstraße 26
67346 Speyer

Telefon: 06232 22-2288
Fax: 06232 22-2289
E-Mail: sapv@diakonissen.de

► weitere Informationen

Palliativstation im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer

Telefon: 06232 22-1401
E-Mail: krankenhaus-sp@diakonissen.de

weitere Informationen

Hospiz Bethesda Landau

Hospiz Bethesda Landau
Bodelschwinghstraße 21a
76829 Landau
Telefon: 06341 282-3030
E-Mail: hospiz-ld@diakonissen.de

► weitere Informationen

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz
Stützpunkt Landau

Max-Planck-Straße 1
76829 Landau

Telefon: 06341 3807-40
Fax 06341 3807-499
E-Mail: sapv@diakonissen.de

► weitere Informationen

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung im östlichen Donnersbergkreis
Dannenfelser Straße 40 b
67292 Kirchheimbolanden

Telefon: 06352 70597-14
Fax: 06352 70597-23
E-Mail: ingrid.horsch@diakonissen.de

► weitere Informationen

Hospiz Bad Dürkheim

Hospiz Bad Dürkheim
Wellsring 39
67098 Bad Dürkheim

Telefon: 06322 607-295
E-Mail: hospiz-duew@diakonissen.de

► weitere Informationen

Palliativnetz Süd- und Vorderfpalz

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz
Stützpunkt Bad Dürkheim

Wellsring 43a
67098 Bad Dürkheim

Telefon: 06322 607-197
Fax: 06322 607-540
E-Mail: sapv@diakonissen.de

► weitere Informationen

Palliativstation im Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim

Palliativstation im Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim
Dr.-Kaufmann-Straße 2
67098 Bad Dürkheim

Telefon: 06322 607-150
E-Mail: krankenhaus-duew@diakonissen.de

weitere Informationen

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung Zweibrücken

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung Südwestpfalz
Poststraße 35
66482 Zweibrücken
Telefon: 06332 460829

Hauptstraße 135
66976 Rodalben
Telefon: 06331 608431
E-Mail: ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de

►weitere Informationen

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung Südwestpfalz
Hauptstraße 135
66976 Rodalben
Telefon: 06331 608431

Poststraße 35
66482 Zweibrücken
Telefon: 06332 460829
E-Mail: ahpb-suedwestpfalz@diakonissen.de

►weitere Informationen

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung für Frankenthal und den nördlichen Rhein-Pfalz-Kreis

Ambulante Hospiz- und Palliativberatung für Frankenthal und den nördlichen Rhein-Pfalz-Kreis
Foltzring 12
67227 Frankenthal
Telefon: 06233 4960 094
E-Mail: info@hospiz-ft-mxd.de

►weitere Informationen

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz

Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz
Stützpunkt Haßloch

Theodor-Friedrich-Haus
Heinrich-Brauch-Straße 33
67454 Haßloch

Telefon: 06324 969-182
Fax 06324 969-183
E-Mail: sapv@diakonissen.de

► weitere Informationen

Arbeiten in Hospiz und Palliative Care

Wir stehen schwerstkranken und sterbenden Menschen am Ende ihres Lebens bei – eine lohnende, eine erfüllende Aufgabe.

Sorgfältige Ausbildung und Einarbeitung, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung und eine begleitende Supervision stellen sicher, dass Haupt- und Ehrenamtliche ihre Arbeit in unseren Einrichtungen und Diensten kompetent und engagiert verrichten können.