In der praxisintegrierten, bezahlten Ausbildung zum/zur sozialpädagogischen Assistent:in wird Ihnen eine Grundausbildung im sozial- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld ermöglicht.
Sozialpädagogische:r Assistent:in
Das Aufgabengebiet eines/einer sozialpädagogischen Assistent:in ist z.B. die Unterstützung der Erzieher:innen in der sozialpädagogischen Arbeit und bei sozialpflegerischen Aufgaben in Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugendhilfen und der Eingliederungshilfe. Das können Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (z.B. Wohngruppen) und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sein.
Wenn Sie Interesse an diesen Arbeitsfeldern haben oder bereits in diesem Bereich arbeiten und sich weiter qualifizieren möchten, ist die praxisintegrierte Ausbildung genau das Richtige für Sie.
Die Ausbildung findet über drei Jahre hinweg statt. Dabei sind Sie wöchentlich drei Tage in der Schule und zwei Tage in Ihrer Ausbildungsstätte. Bei Zustimmung der Schule und der Ausbildungsstelle besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um ein Jahr zu verkürzen, so dass Sie den Abschluss in zwei Jahren erwerben könnten.
Wir arbeiten eng mit den Praxisstellen zusammen und begleiten Sie gemeinsam intensiv sowohl bei Ihren unterrichtlichen als auch praktischen Erfahrungen.
Sie schließen die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte:r Sozialpädagogische:r Assistent:in“ (inkl. Berufsreife und ggf. mittlerem Bildungsabschluss) ab. Mit diesem Abschluss können Sie direkt in den genannten Bereichen arbeiten. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen die Ausbildung auch eine Basisqualifikation für eine weiterführende Ausbildung an Fachschulen (z.B. zum/zur Erzieher:in oder zum/zur Heilerziehungspfleger:in jeweils mit der Möglichkeit zur Ausbildungsverkürzung). Beides bieten wir bei den Diakonissen Speyer an: Sozialpädagogische Berufe
Die Informationen des Bildungsministeriums zum neuen sozialen Erstberuf finden Sie hier: https://kita.rlp.de/traeger-und-fachkraefte/sozialpaedagogische-assistenz
Während der Ausbildung besuchen Sie an drei Tagen in der Woche unserer Schule. An diesen Tagen werden Sie in verschiedenen Handlungsfeldern sehr praxisorientiert auf die Arbeit in den verschiedenen Bereichen vorbereitet. Dabei geht es beispielsweise darum wie Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderung begleitet werden können, musische und gestalterische Bildung ermöglicht werden kann, aber auch um gesundheitsfördernde und pflegerische Tätigkeiten. Die erworbenen Kompetenzen können dann an den Tagen in der Ausbildungsstätte direkt in der Praxis erprobt werden, so dass eine sehr enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht wird.
An zwei Tagen in der Woche arbeiten Sie in einer sozial- oder sonderpädagogischen Ausbildungsstelle Ihrer Wahl. Sie werden in dieser Zeit durch eine Anleitung betreut. Schule und Einrichtungen arbeiten sehr eng zusammen, so dass gemeinsam eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht wird.
Die Ausbildungsstelle muss von Ihnen selbst gesucht werden. Bis zum 1. März eines Jahres müssen Sie in der Schule die „Absichtserklärung“ einer Einrichtung einreichen, in der die Einrichtung die Absicht bekundet, Sie bei einer Schulplatzzusage einzustellen. Bis zum 1. August des Jahres muss dann der Ausbildungsvertrag vorliegen.
Da wir eine staatlich anerkannte Ersatzschule sind, fällt kein Schulgeld an. Einzuplanen sind lediglich folgende Kosten:
- 25 Euro Aufnahmegebühr
- ca. 100 Euro für eine Klassenfahrt
- 25 Euro Materialgeld pro Schuljahr
- ca. 50 Euro für Schulbücher
- ca. 50 Euro für Bildungsfahrten
Bewerben können sich Personen mit mindestens einem Berufsreifeabschluss, einem als gleichwertig anerkannten Abschluss oder einer einschlägigen, mindestens dreijährigen Berufserfahrung.
Bitte lassen Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März des Jahres der gewünschten Schulaufnahme digital zukommen.
Ausbildungsstart August 2026: zum Bewerbungsformular
Grundsätzlich sind Sie selbst dafür verantwortlich, sich um eine Arbeitsstelle zu bemühen. Jedoch versuchen wir gerne, Sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an. Eine Auswahl an kooperierenden Einrichtungen finden Sie hier:
Mögliche Kooperationspartner
Kinder- und Jugendhilfe der Diakonissen Speyer
Bereichsleitung Stationäre Regelgruppen
Anja Genthner
Telefon: 06232 22-1034
anja.genthner@diakonissen.de
67346 Speyer
Mehr zu Ambulante Beratung und Betreuung und Wohnen.
Bereichsleitung Kindertagesstätten
Nina Koreis
Telefon: 06232 22-1560
nina.koreis@diakonissen.de
67346 Speyer
Diakonissen Haus für Kinder
(Kindertagesstätte und Kinderhort)
Sandra Branco dos Santos
Diakonissenstraße 3
67346 Speyer
Telefon: 06232 22-4311
haus-fuer-kinder@diakonissen.de
Diakonissen Kindertagesstätte Rulandstraße
Christina Erbert
Hilgardstraße 26
67346 Speyer
Telefon: 06232 22-1306
kita-ruland@diakonissen.de
Mehr zu unseren Kindertageseinrichtungen.
Prot. Kindertagesstättenverband Speyer – Germersheim
Markus Holländer
Schwerdstraße 1
67346 Speyer
Telefon: 06232 6766-30
markus.hollaender@evkirchepfalz.de
Stadtverwaltung Speyer
Abt. Kindertagesstätten
Michael Stöckel
Telefon: 06232 14-1930
michael.stoeckel@stadt-speyer.de
Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt gGmbH
Büroanschrift: Theodor-Heuss-Str. 1, 67346 Speyer
Postanschrift: Postfach 16 09, 67326 Speyer
www.lebenshilfe-sp-schi.de
1. Wer kann an der Schule zur Ausbildung aufgenommen werden?
Alle Personen, die mindestens einen Berufsreifesabschluss, einen als gleichwertig anerkannten Abschluss oder eine einschlägige, mindestens 3-jährige Berufserfahrung vorweisen können. Außerdem benötigen Sie bis zum 1. März die Absichtserklärung einer Einrichtung, dass diese bei Schulplatzzusage ausbilden würden.
2. Kann ich die Fachhochschulreife erlangen?
Nein. Die Fachhochschulreife kann bei diesem Ausbildungsgang nicht erworben werden.
3. Kann ich mich mit dem Abschluss für die Erzieher:innenausbildung bewerben?
Ja. Mit dem Abschluss als sozialpädagogische:r Assistent:in können Sie sich bei einer Fachschule bewerben. Beispielsweise bei uns, um die Erzieher:innenausbildung zu absolvieren, aber auch an einer Fachschule für Sozialwesen mit dem Schwerpunkt Heilerziehungspflege.
4. Werde ich automatisch nach erfolgreicher Ausbildung in die Erzieher:innenausbildung versetzt?
Nein. Es sind zwei getrennte Schulformen, die eine je eigene Bewerbung voraussetzen. Aber viele Schüler:innen bewerben sich gerne nach dem Abschluss wieder an unserer Schule und lernen hier weiter. Wir freuen uns darüber. Mit dem Abschluss als sozialpädagogische:r Assistent:in ist eine Ausbildungsverkürzung bis zu einem Jahr in der Erzieher:innenausbildung möglich.
5. An welchen Tagen habe ich Unterricht?
Der Unterricht findet an drei Tagen in der Woche während der Schulzeiten der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz statt. Der Unterricht liegt entweder Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag.
6. Muss ich Schulgeld zahlen?
Nein.
7. Gibt es Kosten für Schulbücher/-material?
Ja, in verschiedenen Fächern sind Lehrwerke anzuschaffen. Es gibt keine Schulbuchausleihe.
8. Fallen sonst Kosten an?
Einzuplanen sind folgende Kosten: 25 Euro Aufnahmegebühr, ca. 100 Euro für eine Klassenfahrt, 75 Euro Materialgeld verteilt auf drei Schuljahre, ca. 50 Euro für Schulbücher, ca. 50 Euro für Bildungsfahrten.
9. Wie verläuft die erste Woche an der neuen Schule?
In der ersten Woche findet eine Einführung statt, die Sie mit allem vertraut macht, was Sie an unserer Schule benötigen (Umgang miteinander – Kennenlernen, Lern- und Arbeitsformen, Kenntnis des Gebäudes und aller Einrichtungen der Diakonissen Speyer, Digitale Zugänge, Umgang mit den digitalen Arbeitsgeräten …).
10. Muss ich mir meinen Ausbildungsplatz selbst suchen?
Ja. Bei Schwierigkeiten können Sie sich aber bei uns melden. Unter dem Punkt „Kooperationspartner“ finden Sie auch eine Liste mit möglichen Ansprechpartner:innen.
11. Wird an der Schule iPad-Unterricht angeboten?
Wir sind aus den Mitteln des Digitalpaktes hervorragend mit digitalen Endgeräten, schnellem WLAN im gesamten Schulgebäude und Digitalen Tafeln in allen Unterrichtsräumen ausgestattet. Gerne können Sie Ihr eigenes digitales Endgerät mit in die Schule bringen und damit arbeiten. Eigene iPad-Klassen gibt es nicht.
12. Brauche ich ein Smartphone?
Da wir digitale Informations- und Austauschmedien wie z.B. Schul.Cloud (datensichere Messenger App, vgl. WhatsApp) und E-Mail nutzen, ist es sinnvoll ein Smartphone zu besitzen. Es gibt aber alle mobilen Apps auch in einer Desktop-Version und Sie können diese auch von Ihrem Laptop oder PC aus nutzen.
13. Ist es sinnvoll, ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, PC usw.) zu besitzen?
Ja, wir empfehlen ein eigenes Gerät zu besitzen. Gerade die Veränderungen der Arbeitsformen durch Corona hat gezeigt, wie wichtig Medienkompetenz auch in sozialen Ausbildungen ist. Die Schule konnte aus dem Sonderausstattungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz Laptops anschaffen, die wir gerne kostenfrei an Schüler:innen ausleihen, die kein entsprechendes Endgerät besitzen.
14. Es ist eine christliche Schule. Was bedeutet das konkret?
Wir sind eine evangelische Privatschule unter dem großen Dach und der Tradition der Diakonissen Speyer. Religion und Glaube spielen eine Rolle an unserer Schule. Wir verstehen dabei aber Kreativität, Lebendigkeit, Achtsamkeit und Sorge füreinander als Ausdruck ganz praktisch gelebten Glaubens. Wir sind eine offene Schulgemeinschaft, in der Debattieren und Philosophieren über Glaube, Religion und Weltanschauung seinen Platz hat. Wir sind der Überzeugung, dass Toleranz sich dort gut entwickelt, wo Menschen Vielfalt wertschätzen. Deshalb freuen wir uns, Menschen mit ganz unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.
15. Kann ich nach der Ausbildung auch direkt arbeiten gehen?
Ja, die Ausbildung ermöglicht Ihnen z.B. in einer Kindertagesstätte, der Eingliederungshilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe zu arbeiten und Geld zu verdienen.
16. Wo finde ich weitere Informationen über diesen Ausbildungsgang?
https://kita.rlp.de/traeger-und-fachkraefte/sozialpaedagogische-assistenz
