Der Kreißsaal stellt sich vor

Ein Team von rund 40 Hebammen arbeitet im 3-Schicht-Betrieb im Kreißsaal Hand in Hand. Es sind immer mindestens drei Hebammen pro Schicht eingeteilt – eine Ausweitung der Besetzung ist mittelfristig geplant.

Unser Kreißsaal hat insgesamt sechs Geburtsräume. Mit fünf Gebärbadewannen, Tüchern, Bällen, Hockern und Matten sind diese für Geburten optimal ausgestattet. Alle Kreißsäle sind bewusst wohnlich eingerichtet. Um Arbeitswege möglichst kurz zu halten, ist ein OP mit Erstversorgungsraum für die Neugeborenen direkt in den Kreißsaal integriert. Des Weiteren gibt es zwei Vorwehenzimmer und eine Dachterrasse, auf der sich werdende Eltern aufhalten können. Ein Bettplatz wird den gebärenden Frauen auf der angrenzenden Wochenbettstation bereitgestellt.

Um Ihnen so viel Zeit wie möglich für die Betreuung der gebärenden Frau zu ermöglichen, wurden administrative und hauswirtschaftliche Tätigkeiten an andere Berufsgruppen übertragen:

  • Kreißsaalassistentinnen sind für die Aufbereitung der Kreißsäle, Auffüllarbeiten und Bestellungen zuständig.
  • Kreißsaalsekretärinnen unterstützen das Hebammenteam in telefonischen und administrativen Aufgaben.
  • Die Kreißsaalambulanz übernimmt die ambulante Betreuung der Frauen (CTG, Kontrollen, Übertragungsdiagnostik, Sectiovorbereitung, Geburtsmodusplanungen etc.) und entlastet die Arbeit der Hebammen im Kreißsaal.
  • Die Hebammensprechstunden (Anamnesegespräche) finden außerhalb des normalen Kreißsaalgeschehens circa vier bis sechs Wochen vor Geburt von freigestellten Hebammen statt.
  • Im Personalraum der Hebammen wird täglich für alle Suppe und Brötchen angeboten.

Auf alles vorbereitet

Um Ihnen einen guten Arbeitsstart in unserem Kreißsaal zu ermöglichen, wurde ein Einarbeitungskonzept erstellt. Erfahrene Hebammen begleiten neue Hebammen in den ersten vier bis sechs Wochen im Tandem. Für die Anleitung unserer Auszubildenden gibt es drei freigestellte Praxisanleiterinnen, die bei Bedarf auch Ihnen eine individuelle Anleitung anbieten.

Regelmäßige interprofessionelle Notfallschulungen zu den Themen Notsectio, Schulterdystokie und Atonie werden an der SimMom® durchgeführt. Wir bereiten Sie somit optimal auf Komplikationen während der Geburt vor.

Wir bieten eine Vielzahl an geburtshilflichen Fort- und Weiterbildungen für unsere Mitarbeitenden an. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden von uns durch Freistellung und Kostenübernahme großzügig unterstützt.

Das Studium ist ein essentieller Teil Ihrer Ausbildung. Wie schaffen Sie den Spagat zwischen Hochschule und Arbeitsplatz?

Unsere Leitungskräfte unterstützen Sie im Studium durch sinnvolle Dienstplangestaltung. Ebenso sind wir Ihnen bei studentischen Forschungsprojekten in Themenwahl und Durchführung behilflich und bieten Support für Ihre Bachelorthesis.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei der Mitentwicklung von Standards und Überarbeitung von Prozessen (beispielsweise Expertenstandard zur Förderung der physiologischen Geburt) einbringen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten.